Aktuelles
Die Geschichte des "Boy from the Mish" - eine Begegnung mit Gary Lonesborough im Rahmen des 23. Internationalen Literaturfestivals Berlin
Am 13. September 2023 hatten wir die Möglichkeit, den australischen Autor Gary Lonesborough beim Internationalen Literaturfestival Berlin im Haus der Berliner Festspiele kennenzulernen.
Wir Schüler*innen der Jahrgänge 10&11 präsentierten bei seiner Lesung aus seinem Buch „The Boy from the Mish“ einen tänzerisch-artistischen Beitrag zum Thema Selbstfindung. Die Lesung mit Performance war ein tolles Erlebnis!
Der (blaue) Planet

Liebe Theaterfreund*innen und Freund*innen des Hauses,
wir wissen alle, wie es um unseren Planeten steht.
Umweltverschmutzung, Kriege und der Klimawandel machen der Erde zu schaffen.
Die Schüler*innen des TTT-Profils T1 und ich laden Sie herzlich zu einer der beiden Vorstellungen am 01. und 02.06.2023 jeweils um 18.00 Uhr in den Theatersaal der Staatlichen Ballett-und Artistikschule ein.
Vielleicht können Sie mir durch eine kurze Mail an b.huwe(at)ballettschule-berlin.de signalisieren, dass Sie kommen.
Wir freuen uns auf Sie!
Herzliche Grüße,
Bernhard Huwe
17.05. 2023: Flaggenhissung am Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (IDAHOBIT) - ein Zeichen für Akzeptanz und Gleichberechtigung

Martina Räther (Schulleiterin):
„An unserer Schule darf kein Platz für Diskriminierung und Vorurteile sein. Wir stehen zusammen, unabhängig von unserer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Wir sind eine Gemeinschaft, die auf Respekt, Toleranz und Offenheit basiert.“
Ich? - Ein Performance-Projekt
![]() |
![]() |
Zum vierten und letzten Mal haben uns die Schüler*innen des Theaterprofils 12/13 am 30. März 2023 mit ihrer Eigenproduktion, dem Performance-Projekt "Ich?", begeistert.
Im Rahmen der Frage nach dem Ich wurden im Foyer der Schule Themen durchspielt, wie z.B. Selbstsuche, Fremd- und Selbstzuschreibungen, Machtverhältnisse im öffentlichen Raum, Sehnsucht nach Liebe und Selbstbestimmung.
Ernste Inhalte wurden durch bewegende Szenen dargestellt.
Mit einem "BANG!" ist das ganze dann in einer Feier der Individualität geendet, sodass ein hoffnungsvolles Gefühl bleibt.
Trotzdem wird das Publikum mit einigem Stoff zum Nachdenken entlassen: Wie verhalte ich mich mir und anderen Gegenüber?
Kommen meine Selbstzweifel von mir oder werden sie mir eingetrichtert?
Wem gehört der öffentliche Raum?
Wer bestimmt über meinen Körper?
Wer darf ich sein, wer will ich sein und passt das zusammen?
Auch wenn die Fragen nicht so leicht zu beantworten sind, gibt das Stück einem das Gefühl, nicht alleine zu sein.
(Emilia Pegler, Helena Gross und Marleen Louisa Schubert, 11g)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gold und Bronze beim Jubiläum vom Tanzolymp – Wir gratulieren!
In diesem Jahr feierte der Internationale Tanzolymp sein 20-jähriges Jubiläum.
Über 600 tanzbegeisterte junge Künstler*innen aus aller Welt trafen sich in Berlin, um ihr Können zu präsentieren.
Unsere Schule wurden von unseren Schüler*innen Viktoriia Liapkina (2. Ausbildungsjahr), Yelizaveta Voronko (2. Ausbildungsjahr), Raito Sakamoto (4. Ausbildungsjahr) und den Mädchen des 5. Ausbildungsjahres erfolgreich präsentiert.
Wir gratulieren herzlich Viktoriia und den Mädchen des 5. Ausbildungsjahres zur ihren Goldmedaillen, Yelizaveta zur Bronzemedaille sowie Raito für sein erfolgreiches Auftreten!
Großer Dank gilt auch den Hauptfachlehrerinnen Kristina Bernewitz (2. Ausbildungsjahr), Kathrin Baum-Höfer (4. Ausbildungsjahr) und Khristina Fedyanina (5. Ausbildungsjahr) für die Vorbereitung und Betreuung ihrer Schüler*innen.
Herzlichen Glückwunsch für alle Beteiligten!
![]() |
Schulinterner Schreibwettbewerb 2023

>>>Hier die Einladung als PDF zum Download.
...und hier noch der direkte Link zur Email:
schreibwettbewerb(at)ballettschule-berlin.de
Glückliche Gewinner*innen am Valentinstag
Das Team aus Schüler*innen und Lehrerinnen unserer Schule, das am 14. Februar am Regionalwettbewerb Jugend debattiert am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium teilgenommen hat, erlebte dort einen intensiven und abwechslungsreichen Tag voller spannender Debatten.
Bei der Siegerehrung kam unser Schüler Victor Bourgeois auf den 1. Platz in der Altersgruppe 1.
Victor darf vom 22.-24. März 2023 an einem Rhetorik-Training für die Berliner Regionalsieger*innen in Woltersdorf teilnehmen und wird dann, noch Ende März, im Landeswettbewerb "Jugend debattiert"
antreten.
Wir gratulieren und wünschen weiterhin viel Erfolg!
Wir danken auch den Teilnehmerinnen Emilia Pegler (11g) und Constantin Bieringer (10.1) und den Jurorinnen und Unterstützerinnen Linnea Schröter, Stela Stankeviciute, Emma Bull (alle 10.1), Carla Seitz (11g), Aline Rodewald, Rebekka Garbers und Christiane Schonert.
Gewonnen haben letztlich alle diejenigen, die nun Lust haben, weiter zu debattieren und den Wettbewerb an unserer Schule und darüber hinaus weiter zu tragen.
![]() |
Von links nach rechts: Victor Bourgois (Klasse 10.1), Halil Saygaz (Thomas-Mann-Gymnasium), Angelika Cavar (J.G-Herder-Gymnasium), Alina Karlsen (J.G.Herder-Gymnasium) in der Finaldebatte des Regional-
wettbewerbs am 14.2. über die Frage, ob in Berlin flächendeckend die sogenannte "gebundene Ganztagsschule“ eingeführt werden soll.
Jugend debattiert - Schulentscheid 2023
![]() |
Am Mittwoch, dem 11. Januar 2023 fand unser schulinterner Wettbewerb Jugend debattiert statt. Die Streitfragen lauteten:
1. Soll privates Silvester-Feuerwerk verboten werden?
2. Soll in Deutschland eine Soziale Pflichtzeit eingeführt werden?
In der Altersgruppe 1 (Jahrgang 8-10) errang Constantin Bieringer (im Bild links) den 2., Victor Bourgeois
(im Bild rechts) den 1. Platz. Emilia Pegler (Bildmitte) errang den 1. Platz in der Altersgruppe 2 (Jahrgang 11 bis 13).
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Regionalwettbewerb am 14. Februar 2023 am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium!
![]() |
Und hier das gesamte Team nach dem Ende der Finaldebatten. Neben den Schulsieger*innen Emilia, Constantin und Victor hier auch die Jurorinnen Linnea Schröter (5. v.l.), Stela Stankeviciute (5. v.r.), Emma Bull (3.v.r.), Aline Rodewald (2. v.r.), der Zeitwächter Josh Schröder (ganz links), Mit-Debattantinnen und Organisatorinnen Rebekka Garbers (ganz rechts) und Christiane Schonert (2.v.l.).
Vielen Dank, auch an die interessierten ZuhörerInnen und Unterstützerinnen, die auf den Fotos nicht zu sehen sind!